| Krystian Woznicki on 11 Aug 2000 10:16:30 -0000 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] Fwd: base-invaders: freitag, 11.8., 21 uhr |
>Envelope-to: krystian@snafu.de
>X-Sender: sedlag@mail.snafu.de
>Date: Fri, 11 Aug 2000 07:03:27 +0200
>To: 214-1@auswaertiges-amt.de
>From: gregor sedlag <sedlag@snafu.de>
>Subject: base-invaders: freitag, 11.8., 21 uhr
>
>c-base reconstruction project phase II / R:D5
>
>"(Š) mit der kaltschnaeuzigen Behauptung, das Wrack erstrecke sich unter
>den gesamten Innenstadt-Bezirk, okkupiert die 'c-base'-Crew die reale
>Mitte Berlins. Ungehalten kommentieren sie Veraenderungen in ihrem
>Grabungsfeld. Und wenn sie etwa die Reparaturen am Fernsehturm als
>Manipulation der 'c-base'-Sendeantenne kritisieren, dann beginnt das
>vertraute Bild der Stadt zu flimmern." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
>
>
>Von vielen unbemerkt liegt unter Berlin-Mitte eine abgestuerzte
>Raumstation - die c-base. Eine Stadt unter der Stadt - aelter als jede
>Zeitrechnung und doch erst das Resultat zukuenftiger Entwicklungen.
>
>Die archaeologischen Aktivitaeten des 'c-base reconstruction projects'
>(cbrp) werden in Berlin seit 1995 im c-base e.V. gebuendelt und
>weitergetrieben. Ziel des cbrp ist es, umfassende Kenntnisse ueber die
>Gesamtstation, ihren Aufbau, ihre Geschichte und die zur Anwendung
>gekommenen Technologien zu entschluesseln, zu dokumentieren und der
>Oeffentlichkeit zur Verfuegung zu stellen.
>
>In der neu durch den c-base e.V. zur Besichtigung freigegebenen
>archaelogischen Rekonstruktion in der Rungestr. 20, wird der bisher
>erarbeitete Wissensstand zur Stationsarchitektur in Form einer Fuehrung
>durch die c-base erlebbar - Urbitecture und Design, das Leben und Arbeiten
>an Bord einer zivilen Forschungsplattform, Energieversorgung, Antrieb und
>Moebiusband-Akkumulatoren, Symbionten, universeller Pictogrammcode u.a.
>
>Nach fuenfjaehriger archaeologischer Arbeit am Hackeschen Markt beginnt
>die Besatzung der c-base nach dem Auffinden neuer Artefakte mit der
>Rekonstruktion einer 'multimodulstation'. Anlaesslich dieses Ereignisses
>und zur Feier der fuenfjaehrigen Wiederentdeckung ('re:discovery 5') der
>c-base lädt der 'oxygen-club' - das Zerstreuungsmodul der c-base - zu
>einem Abend zwischen ausserirdischen Artefakten, kosmischen Life-Acts
>(k.pelle selected, otaku) und transgalaktisch gereisten DJs (cj-joe, mary
>jane @tc.) ein.
>
>Dem leiblichen Wohl der anwesenden Kohlenstoffeinheiten und base-invaders
>stehen eine Spacebar und 'best of spacemeal' zur Verfuegung.
>
>
>be future compatible
>
>gregor sedlag conceptioneer
>
>
>freitag 11.08.2000
>
>19 uhr presseempfang
>21 uhr praesentation
>23 uhr party
>
>c-base raumstation
>culture communication carbonite
>rungestr.20
>berlin mitte
>(s-bhf. jannowitzbruecke/u-bhf. heinrich-heine-str.)
>
>
>*CAUTION! o2: molecular delights - all the time!*
></blockquote></x-html>
----------------------------------------------------------
# rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur
# Info: majordomo@mikrolisten.de; msg: info rohrpost
# kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen
# Entsubskribieren: majordomo@mikrolisten.de, msg: unsubscribe rohrpost
# Kontakt: owner-rohrpost@mikrolisten.de -- http://www.mikro.org/rohrpost